hospiz-zum-hl.-franziskus-befaehigungskurs-ehrenamt

Befähigungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen

In der letzten Lebensphase wünschen sich viele Betroffene einen Menschen, der sie in der schweren Zeit begleitet, Kraft spendet und sie unterstützt.

Unser Ziel ist es, im Sinne der Hospizidee für eine achtsame und würdevolle Begleitung schwerstkranker Menschen
in ihrem letzten Lebensabschnitt einzutreten.

Dabei stehen die Bedürfnisse der Betroffenen im Mittelpunkt. Angehörige und Freunde werden mit einbezogen.

Der AHPB versteht seine Arbeit als eine Ergänzung zu den Tätigkeiten der Ärzte und der ambulanten Pflegedienste. Pflegeleistungen werden vom Ehrenamt nicht erbracht.

Was Tun wir als Ehrenamtliche?

Wir beraten und begleiten Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige in der häuslichen Umgebung sowie in Einrichtungen der Altenpflege, der Behindertenhilfe und auf den Palliativstationen.

Durch stundenweise Begleitung von Betroffenen, entlasten wir die Angehörigen, so dass diese eigene Dinge erledigen oder etwas für sich tun können.

Wir hören zu und bestärken.
Wir unterstützen Angehörige im Abschiedsprozess.
Wir vermitteln auf Wunsch seelsorgliche Begleitung.

Wir stehen Menschen unabhängig von ihrer Abstammung, ihrer Sprache, ihrer Heimat und Herkunft, ihres Glaubens, ihrer religiösen und politischen Weltanschauung mit Trost und würdevoller Begleitung bis zur letzten Lebensstunde zur Seite.

Der ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst stützt sich auf ein engagiertes Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Wir freuen uns das auch Sie ein Teil dieses Team werden möchten.

FAQ

Für diverse Unkosten berechnen wir eine Kursgebühr von 80,00 EUR.

Donnerstags: 17:00 – 20:00 Uhr (12x)

Samstags: 9:00 – 14:00 Uhr (3x)

20.04.; 27.04.;
04.05.; 11.05.; 25.05.;
01.06.; 17.06.;
10.08.; 19.08.; 24.08.; 31.08.;
07.09.; 14.09.; 23.09.; 28.09.

In der Sommerpause findet ein individuelles Praktikum statt.

Samstags: 17.06.; 19.08.; 23.09.

Donnerstags: 20.04.; 27.04.; 04.05.; 11.05.; 25.05.; 01.06.; 10.08.; 24.08.; 31.08.; 07.09.; 14.09.; 28.09.

Eine Teilnahme an allen Terminen ist erwünscht. Wir schaue nach einer individuellen Lösung.

In der Sommerpause findet ein individuelles Praktikum statt.
Zudem werden während des Kurses veschiedenste Übungen zum Thema durchgeführt.

Grundsätzlich ja.
Wenn wir Ihr Interesse an dem Kurs geweckt haben und Sie sich eine ehrenamtliche Mitarbeit vorstellen können, melden Sie sich bitte bis zum 15.05.23 bei uns, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.

Interessensbekundung

Haben Sie noch Fragen?

Koordinatorin

Sabrina Bergeest

02361609316

tröhner, markus

Koordinator 

Markus Thröner

02361609311