Unsere Patienten können nun auch von unseren vierbeinigen Freunden, den Hunden, besucht werden. Natürlich war es schon immer möglich, das der eigene Haus- und Hofbewacher zu Besuch vorbei schauen konnte. Allerdings gibt es auch extra ausgebildete Besuchshunde für die, die keinen Hund besitzen, jedoch gerne besucht werden möchten.
Was macht ein Besuchshund? Hier möchten wir auf einen Artikel von Martin Rütter verweisen <>
Bei uns war jetzt schon einige Male Apollo mit seiner Begleitung Tanja Sonder zu besuch. Denn bei diesen Besuchen steht ganz deutlich der Kontakt zwischen dem Vierbeiner und dem Patienten im Vordergrund.
In Kooperation mit dem Verein Hunde streicheln Herzen e.V. wurde der erste Besuch organisiert. Zudem hat unsere engagierte FSJ’lerin Leonie ihre vierbeinige Begleiterin zum Besuchshund ausbilden lassen und möchte hier in Zukunft aktiv werden. Wir freuen uns schon auf diese Zusammenarbeit auch nach der aktiven Zeit als FSJ.
Der Besucher (Apollo) wurde auf der Terrasse empfangen und fand schnell den Kontakt und auch Zugang zu unserem Patient. Anfangs stand Apollo im Mittelpunkt. Sein freundliches Wesen und sein kuscheliges Fell sind eine einzige Einladung. Man muss ihn einfach streicheln. Dann legte er sich zwischen die Füsse und das Gespräch konnte zwischen den Zweibeinern weitergehen. Nach einer guten halben Stunde trennte man sich.
Apollo wird uns bestimmt wieder besuchen kommen, wir freuen uns schon darauf.
Herzlichen Dank an das Mensch-Hunde-Team und den Verein „Hunde streicheln Herzen e.V“!
Mehr als ein Ort des Abschieds – Unser Hospiz als Lebensraum. Wenn man an ein Hospiz denkt, kommt vielen zuerst der Gedanke an einen Ort, an dem Menschen ihre letzten Tage verbringen. Doch unser Hospiz ist weit mehr als das! Ein Ort des Lebens – Hier wird gelacht, erzählt, gemeinsam gegessen und sogar gefeiert. Unsere Gäste leben hier mit ihren Erinnerungen, ihren Wünschen und ihrem individuellen Tempo. Ein Raum der Begegnung – Familie, Freunde und Angehörige sind herzlich willkommen. Wir schaffen einen geschützten Rahmen, in dem wertvolle Momente entstehen. Ganzheitliche Begleitung – Neben medizinischer und pflegerischer Betreuung bieten wir Aromapflege, Musik- und Kunsttherapie, Gespräche, spirituelle Begleitung und ehrenamtliche Unterstützung an. Trauerbegleitung & Beratung – Der Abschied beginnt nicht erst mit dem Tod. Wir sind für Angehörige da – davor, währenddessen und auch danach. Unser Trauercafé und unsere Angebote zur Vorsorgeplanung helfen, den Weg gemeinsam zu gehen. Offen für alle – Das Hospiz ist nicht nur für unsere Gäste und ihre Familien da. Wir informieren über Palliativversorgung, begleiten in schwierigen Lebenssituationen und stehen für Fragen rund um das Leben und Sterben offen. Wir sind ein Haus des Lebens – mit Herz, Würde und dem tiefen Wunsch, unseren Gästen nicht nur Zeit, sondern auch Lebensqualität zu schenken.
Hospiz zum hl. Franziskus gGmbH | Feldstraße 32 | 45661 Recklinghausen |Telefon: +49 (0) 2361 6093 – 0